KMU können klimaneutral. Wir simulieren und demonstrieren die CO<sub>2</sub>-freie Energieversorgung für die Industrie.
Das Energieforschungsprojekt ZO.RRO (Zero Carbon Cross Energy System) arbeitet seit 2019 zum Thema der Dekarbonisierung der Energieversorgung in der Industrie. Nach einer erfolgreichen Konzeptionsphase (2019–2022) folgte das Landesprojekt ZO.RRO II KMU unter der gemeinsamen Leitung der Hochschule Nordhausen und des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. und erhielt am 23. Mai 2022 den Förderbescheid des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF) über rund 2 Millionen Euro (Pressemeldung).
Die aktuell zweite Projektphase ermöglicht dem ZO.RRO II Team gemeinsam mit den Praxispartnern aus Phase 1 Leuchtturmprojekte in Form von Demonstratoren bis Juli 2026 zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, realistische Zukunftsszenarien einer klimaneutralen Energieversorgung für den gesamten Freistaat Thüringen zu berechnen sowie konkret für kleine und mittlere Unternehmen der Thüringer Industrie (KMU). Aus diesen Pilotprojekten erfolgt abschließend ein wertvoller Wissenstransfer für die Thüringer Wirtschaft und darüber hinaus. Kern der Arbeiten sind die Entwicklung und Erprobung digitaler Werkzeuge, die KMU auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen (ZO.RRO Tools).
Darüber hinaus fungiert das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. als Kommunikationsbüro und Impulsgeber für ZO.RRO II KMU sowie das Verbundprojekt ZO.RRO 2 for Glass Industry mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel des Vorhabens ZO.RRO 2 Unter Leitung der Technischen Universität Ilmenau ist es, am Beispiel der Thüringer Glasindustrie und der metallverarbeitenden Industrie zu zeigen, wie eine hochverfügbare, nachhaltige und wirtschaftliche Elektroenergieversorgung umgesetzt werden kann.
Nach Verlängerung der Projektlaufzeit des Landesprojektes (Pressemeldung) fördert ThEEN unter Anwendung von Methoden des Change Managements zudem den strukturierten Austausch zwischen Unternehmen und relevanten Multiplikatoren, um die Umsetzung der erarbeiteten Zukunftsszenarien zu unterstützen. Über vielfältige Veranstaltungsformate und Kommunikationskanäle werden Kooperationen gestärkt, Wissenstransfer angestoßen und Unterstützungsangebote entwickelt. Jährlich werden die aktuellen Forschungsergebnisse auf der ZO.RRO II Konferenz vorgestellt und breit diskutiert. Industrie kann klimaneutral!
Weitere Informationen
Partner
