Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von Windenergie? Wie kann man die Vorteile positiv kommunizieren? Und wie lassen sich Bürgerinnen und Bürger einbinden?

Sozialpsychologin Prof. Dr. Gundula Hübner von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der MSH Medical School Hamburg hat uns zum ThEEN-Talk am 25. Februar 2025 (14:00-15:30 Uhr) genau diese Fragen beantwortet.

Wir nehmen mit:

  • Schweigende Mehrheit: Die Akzeptanz gegenüber Windenergie ist groß, aber der Widerstand zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich. Die Bereitschaft von Menschen sich zu engagieren ist größer, wenn sie Angst haben, etwas verlieren zu können.
  • Ernst nehmen: Die Menschen vor Ort müssen mit ihren Sorgen ernst genommen werden, z. B. die Ängste vor gesundheitlichen Risiken. Erst wenn diese ausgeräumt sind, interessiert die Bevölkerung das Argument der finanziellen Anreize für die Gemeinde.
  • Akzeptanz setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. Dazu gehören nicht nur wirtschaftlichen Auswirkungen, z.B. finanzielle Beteiligung, sondern auch der Planungsprozess, die Einstellung zur Energiewende und soziale Normen.
  • Good news sells! Positive Erzählungen können die Einstellung zu Windenergie beeinflussen, Stichwort Versorgungssicherheit. Aber auch Einwände haben bereits in der Vergangenheit die Genehmigungen für Windenergieanlagen verbessert.

Wir bedanken uns für den tollen Vortrag und bei allen 50 Teilnehmer:innen für die spannende Anschlussdiskussion!