Für unsere Zukunft: Ein Strategisches Regionalentwicklungskonzept für den Kyffhäuserkreis, den Landkreis Nordhausen und den Unstrut-Hainich-Kreis
Wie andere Regionen auch steht Nordthüringen vor einem großen Wandel: Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet – teils durch gesetzliche Vorgaben, teils durch wirtschaftliche Entwicklungen – deutlich voran. In vielen Kommunen und Landkreisen zeigt sich bereits deutlich, dass dieser Prozess Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft sowie Natur und Umwelt hat. Unabhängig davon, wie jeder einzelne zu dieser Entwicklung steht, ist sie jedoch Realität und es gilt, sie zu gestalten.
Um diesen Wandel im Interesse der Region aktiv zu begleiten, haben sich der Kyffhäuserkreis, der Landkreis Nordhausen und der Unstrut-Hainich-Kreis für eine Förderung im Bundesprogramm für Strategische Regionalentwicklung (RegioStrat) zur Erarbeitung eines Strategischen Regionalentwicklungskonzepts (SREK) erfolgreich beworben. Dabei wurde auf den bewährten Strukturen des gemeinsamen Regionalmanagements aufgebaut.
Somit besteht mit dem Projekt „Nordthüringen regenerativ“ die Möglichkeit bis Oktober 2026 ein SREK mit der Zielsetzung der Erhöhung der lokalen Wertschöpfung durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu erarbeiten.
Im Zentrum des Konzepts steht die Frage, wie regionale Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger an den wirtschaftlichen Potentialen teilhaben können, die mit der Energiewende einhergehen. Ziel ist es, Wege und Projekte aufzuzeigen, wie möglichst klimafreundlich und passend zu den Bedürfnissen der Akteure vor Ort Energie regional erzeugt, gespeichert und genutzt werden kann.
„Nordthüringen regenerativ“ wird im Rahmen des Bundesprogramms für strategische Regionalentwicklung (RegioStrat) gefördert. Das Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ging im Juni 2024 an den Start. Nordthüringen wurde als eine von 13 Regionen bundesweit für das Fördervorhaben ausgewählt.
Bearbeitungszeitraum: Juni 2025 bis Oktober 2026
Projektpartner und Institutionen

Hintergrund
Vielfältige Veränderungen wie beispielsweise Klimaanpassung, Strukturwandel, Energiewende oder demografische Entwicklung haben unterschiedlich starke räumliche Auswirkungen. Entsprechend stehen die Regionen vor der Herausforderung, sich mit diesen Prozessen auseinanderzusetzen. Die Bundesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Instrumente der Raumordnung und Raumentwicklung deutlich zu stärken.
Mit dem Programm RegioStrat stärkt das BMWSB die Regionen bei der Entwicklung strategischer Regionalentwicklungskonzepte. Diese Konzepte setzen den Fokus auf zentrale, regionalspezifische Herausforderungen und priorisieren Maßnahmen zur Umsetzung. Strategische Regionalentwicklungskonzepte halten die individuellen Entwicklungsziele einer Region fest und benennen die Umsetzungsschritte.
Quelle: BMWSB