Die folgende Liste zu den EU-Richtlinien zur Förderung und Förderprogrammen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

EU-Innovationsfonds

Der Innovationsfonds ist ein Finanzierungsinstrument zur Erfüllung der Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Abkommens und dem Ziel, bis 2050 ein klimaneutrales Europa zu schaffen. Der Innovationsfonds fördert

  • innovative kohlenstoffarme Technologien und Prozesse in energieintensiven Industrien, einschließlich Produkten, die kohlenstoffintensive Industrien ersetzen,
  • Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU),
  • Bau und Betrieb der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS),
  • innovative erneuerbare Energieerzeugung sowie
  • Speicherung von Energie.

Das Programm wird sich auf hochinnovative Technologien und große Vorzeigeprojekte mit europäischem Mehrwert konzentrieren, die zu erheblichen Emissionsreduktionen führen.

Die zu finanzierenden Projekte sollen breit gestreut werden, um eine optimale Ausgewogenheit innovativer Technologien in allen in Frage kommenden Sektoren (energieintensive Industrien, erneuerbare Energien, Energiespeicherung, CCS und CCU) und in allen Mitgliedstaaten zu erreichen.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission oder der Förderdatenbank.

Horizon Europe

Horizont Europa ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Es zielt darauf ab, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Horizont Europa trägt dazu bei, die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission umzusetzen. Insbesondere für den digitalen und grünen Wandel spielt es eine wichtige Rolle.

Mit Horizont Europa wurden erstmals Missionen eingeführt. Diese sollen EU-weite Forschungs- und Innovationsinstrumente sein, die ehrgeizige Ziele zur Bewältigung von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa interdisziplinär angehen. Die Missionen gliedern sich in fünf Themenbereiche, die sogenannten "Mission Areas":

  • Anpassung an den Klimawandel, einschließlich gesellschaftlicher Veränderungen;
  • Krebs;
  • Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer;
  • Klima-neutrale intelligente Städte;
  • Bodengesundheit und Ernährung.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite zu Horizont-Europa.

Programme für die Umwelt- und Klimapolitik (LIFE)

Das LIFE-Programm zielt darauf ab,

  • Erleichterung des Übergangs zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, energieeffizienten, auf erneuerbaren Energien basierenden, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft
  • die Umwelt, einschließlich der Luft, des Wassers und des Bodens, zu schützen, wiederherzustellen und zu verbessern
  • den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen und umkehren
  • Bekämpfung der Schädigung von Ökosystemen

Die Finanzausstattung des LIFE-Programms wird über vier Teilprogramme durchgeführt:

  • Natur und Artenvielfalt
  • Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
  • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • Energiewende

Das Programm unterstützt Demonstrationen, bewährte Verfahren, Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen, Kapazitätsaufbau und Governance-Projekte.

Dazu gehören groß angelegte strategische integrierte Projekte und strategische Naturschutzprojekte, die die Umsetzung von Umwelt- und Klimaplänen unterstützen, sowie Programme und Strategien, die auf regionaler, multiregionaler oder nationaler Ebene entwickelt werden.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission.