Die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms wird 2015 von heute 6,24 Cent auf voraussichtlich 6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom sinken.
Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 215 Unternehmen, die im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt wurde.
Trotz des massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien ist das Erreichen zentraler Ziele der Energiewende nicht mehr realistisch.
Erste Pilotanlage zur Direktmethanisierung von Biogas soll in Thüringer Agrarbetrieb errichtet werden
Die Energie-Kommune Weimar engagiert sich gemeinsam mit einer Bürgerenergiegenossenschaft und den Stadtwerken für den Ausbau der Erneuerbaren Energien
Eigenverbrauch erneuerbarer Energien erfordert geringeren Ausbau der Stromnetze
Abschlussbericht und Simulationen des Forschungsprojekts Kombikraftwerk 2 zeigen detailliert, wie ein zukünftiges Stromsystem ohne fossile Energiequellen aussehen kann
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt das lang erwartete Elektromobilitätsgesetz, übt aber Kritik an einzelnen Punkten.
Neue Rubrik in der Online-Datenbank „Föderal-Erneuerbar“ sorgt für eine leichtere Einordnung der Zahlen und Statistiken
Energieexperten rechnen mit weiter steigenden Gaspreisen und raten: Mit mehr Erneuerbaren Energien und Effizienz die Energieversorgung der EU sichern