Am 12. Juni 2024 hat der Thüringer Landtag das Windbeteiligungsgesetz beschlossen, welches eine Verpflichtung zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen regelt.
Der Umweltausschuss hat der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) am Mittwoch zugestimmt.
Ein Praxisbeispiel aus dem Eichsfeld
Zweite Phase des ZO.RRO II Projektes bis Ende Juli 2026 verlängert.
Solarenergie boomt: 21.762 neue Anlagen, davon rund 6.000 Balkonkraftwerke / Ausbau Windenergie stagniert: Lediglich sechs neue Anlagen in 2023 / Prognose: Bis Ende des Jahres könnten 100.000 Solaranlagen installiert sein, 37 neue Windräder sind bereits genehmigt
Fachverband Biogas und ThEEN fordern verlässliche und langfristige Rahmenbedingungen für Bioenergie / 276 Biogasanlagen, davon 11 Biomethananlagen in Thüringen
Das Energieministerium will den Netzausbau in Thüringen beschleunigen. Dafür beginnt heute in Erfurt mit „NET.Work“ ein Prozess für die sogenannte integrierte Netzplanung.
Energieeffizienz bekommt einen klaren gesetzlichen Rahmen. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es möglichst zeitnah in Kraft treten.
Das ThEEN Innovationscluster feiert 10-jähriges Bestehen. Die exzellente Clusterarbeit für die Energiewende wird gewürdigt von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
„Wirksame Anreize zur Bewältigung des energetischen Umbaus in der Wirtschaft schaffen“