Prognosemethoden des Fraunhofer IOSB-AST senken Beschaffungsrisiken am Gasmarkt
Über 150 Teilnehmende bei Auftaktveranstaltungen des Gemeinschaftsprojekts im Unstrut-Hainich-Kreis, Kyffhäuserkreis und dem Landkreis Nordhausen / Regionale Akteure sammeln Ideen für die zukünftige Energieversorgung
Ministerin warnt vor Eskalation in Nexperia-Konflikt und setzt auf schnelle Verhandlungslösung / ‚China-Speed‘ und Technologieoffenheit als Vorbild für Deutschland / Zwei Kooperationen vereinbart und mehrere Projekte angeschoben
Mit der feierlichen Inbetriebnahme des Vorhabens „Klärwärme Schmölln“ setzt die Stadt Schmölln einen bundesweiten Meilenstein für die Wärmewende.
Die MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG aus Waltershausen ist mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet worden.
Gemeinschaftsprojekt des Kyffhäuserkreises, des Landkreises Nordhausen und des Unstrut-Hainich-Kreises untersucht, wie die Region vom Ausbau der erneuerbaren Energien stärker profitieren kann / Nordthüringen als eine von 13 Regionen in Deutschland vom Bund gefördert / Beteiligung als Schlüssel: Regionale Akteure gestalten mit
Sprachmodell-basierter Ansatz entlastet Netzoperatoren durch automatisierte Handlungsempfehlungen, Reports und Visualisierungen
Strom-Netzlastprognosen sind für Netzbetreiber eine wichtige Grundlage für energiewirtschaftliche Betrachtungen und Entscheidungen. Eine erweiterte Datenanalyse des Fraunhofer IOSB-AST für die SWE Netz GmbH verringert Vorhersagedifferenz von 3,89 GWh auf 0,93 GWh für das Referenzjahr 2024.
Gewerbespeicher als Schlüssel für eine unabhängige Energiezukunft
Unternehmen bekennt sich zu sozialer Verantwortung, regionaler Wertschöpfung und einer nachhaltigen Energiewende in Wirtschaft und Gesellschaft.