Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt EEG-Änderungen zu Biogas. Bionergie muss mit Bedacht geregelt werden.
Nationale Fördersysteme für erneuerbare Energien sind rechtmäßig
Der BV WindEnergie kritisiert, dass den weiter unklaren gesetzliche Rahmen für den deutschen Windenergiemarkt. Besonders gefährlich sei die parallel verabschiedete Länderöffnungsklausel.
Die geplante Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Schmalwasser in Tambach-Dietharz hätte große volkswirtschaftliche Effekte für Thüringen.
Nach Beschluss der EEG 2014 im Bundestag soll Bioenergie nur mit bestehenden Anlagen Systemverantwortung übernehmen. Die Energiewende muss ganzheitlich gedacht werden.
Nach der "Sonnensteuer" für solare Selbstversorger, befürchtet die Solarwirtschaft den weiteren Marktrückgang und hofft auf Veto des Bundesrats
Die Geothermieverbände GtV-Bundesverband Geothermie und Wirtschaftsforum Geothermie ziehen eine positives Fazit aus der jüngsten EEG-Novelle.
Mit der grundlegenden Reform des EEG liegt erstmals ein verlässlicher Ausbaurahmen für alle EE-Erzeugungsarten vor
Als Rückschritt für die Energiewende kritisiert der BEE den heute vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Im Jahr 2013 wurden rund 2.000 Erfindungen für Energiewende & Co. registriert