Gutachten ergeben, dass die von der fossilen Energiewirtschaft geforderten Kapazitätsmärkte zu Mehrkosten für die Stromverbraucher von bis zu 15 Mrd. Euro führen würden.
Inbetriebnahme von Anlagen auf LKA- und JSA-Dächern
Der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land wächst um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Neue Publikation der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur skizziert Bürgerenergieprojekte in Städten und Gemeinden
Baustaatssekretärin Klaan: Auch durch private Investitionen die Energiewende vorantreiben!
Die Bewerbungsphase für den 3. Thüringer EnergieEffizienzpreis geht in den Endspurt.
Der FV Biogas erwartet weniger als 40 Megawatt Zubau für 2014 und weiteren Stellenabbau vor allem in ländlichen Regionen.
Als eine „wichtige Weichenstellung für den Erfolg der Energiewende“ bezeichnete Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Die erste Ausbaustufe mit etwa 3 Gigawatt bis Ende 2015 läuft mit Hochdruck.
Eine Studie zeigt, dass die Statistiken die tatsächlichen Industriestrompreise in Deutschland deutlich zu hoch ausweisen.