Die Energie-Kommune Weimar engagiert sich gemeinsam mit einer Bürgerenergiegenossenschaft und den Stadtwerken für den Ausbau der Erneuerbaren Energien
Eigenverbrauch erneuerbarer Energien erfordert geringeren Ausbau der Stromnetze
Abschlussbericht und Simulationen des Forschungsprojekts Kombikraftwerk 2 zeigen detailliert, wie ein zukünftiges Stromsystem ohne fossile Energiequellen aussehen kann
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt das lang erwartete Elektromobilitätsgesetz, übt aber Kritik an einzelnen Punkten.
Neue Rubrik in der Online-Datenbank „Föderal-Erneuerbar“ sorgt für eine leichtere Einordnung der Zahlen und Statistiken
Energieexperten rechnen mit weiter steigenden Gaspreisen und raten: Mit mehr Erneuerbaren Energien und Effizienz die Energieversorgung der EU sichern
Thüringer Wirtschaftsministerium unterstützt fünf Unternehmen aus Programm Elektromobilität / 26 Fahrzeuge und 22 Ladepunkte werden mit rund 524.000 Euro gefördert
Startschuss für die Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gegeben
Einweihung des größten deutschen Batteriespeichers in Feldheim/Brandenburg
IWES-Studie belegt: Biomethan kann russisches Gas ersetzen