Die Stromversorgung muss bei wachsenden Anteilen von Wind- und Sonnenstrom zuverlässig und kosteneffizient bleiben.
Bei 2.000 Metern Abstand bliebe bundesweit nur 3 Prozent der potentiellen Leistung
Über 340 Besucher informieren sich in Erfurt zu Energiewende in Thüringen / Chancen der Windenergienutzung dürfen nicht vergeben werden
"Mit großer Skepsis sehen wir angesichts der spezifischen Besonderheiten Deutschlands die von der Bundesregierung geplanten Ausschreibungen von EE-Anlagen..."
Gründe sind sinkende EEG-Umlage ab 2015 und niedrige Börsenstrompreise
Mitteldeutscher Branchentag "Wind.Energie" am 14. Oktober in Erfurt / Staschewski: Ein Prozent der Landesfläche für Windräder muss Ziel für kommende Jahre sein
„Die Bildung neuer Landesregierungen in Thüringen und Sachsen bietet die Chance, dass die Nutzung Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland einen Neustart erfährt.
Die von der EU-Kommission veröffentlichte Studie zu Kosten und Subventionen der verschiedenen Energieträger zeigt eindrucksvoll, wie günstig Erneuerbare Energien geworden sind.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) rechnet mit einer stabilen EEG-Umlage bis 2017.
Die Geothermieverbände GtV-Bundesverband Geothermie und Wirtschaftsforum Geothermie fordern die Bundesregierung auf, den Ausbau erneuerbar erzeugter Wärme zu forcieren.