Unter anderem Anpassungen: Energiewende und Entbürokratisierung
Am 12. Juni 2024 hat der Thüringer Landtag das Windbeteiligungsgesetz beschlossen, welches eine Verpflichtung zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen regelt.
Der Umweltausschuss hat der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) am Mittwoch zugestimmt.
Sensibilisierung von Führungskräften zu Cybersicherheit prioritär / Thüringen weist exzellente Kompetenzen auf / ThEEN bietet Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft
Am 30.05.2024 ging es im Rahmen einer Weiterbildungsfahrt mit einem Bus voll Kommunalvertreter:innen zu den Windparks Triptis/Auma, Eckolstädt und Wundersleben.
Ein Praxisbeispiel aus dem Eichsfeld
Zweite Phase des ZO.RRO II Projektes bis Ende Juli 2026 verlängert.
Zwölf Firmen aus Apolda, vor allem im Gewerbegebiet B 87 und Energie-Experten des ThEEN sind derzeit mit der Weiterentwicklung der künftigen Energieversorgung befasst.
In dichtem Schneetreiben wurde die Podcast-Folge der Zeitung für kommunale Wirtschaft in Jena aufgenommen. Wärmeplanung und Integrierte Netzplanung, Wasserstoff und Zukunftspläne der Stadtwerke Jena standen "Im Fokus".
Rund 70 Prozent der wahlberechtigten Thüringerinnen und Thüringer bekennen sich zu der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Landes. [1] Diese Menschen will WELTOFFENES THÜRINGEN sichtbar machen und in ihrer Haltung bestärken. ThEEN und viele Mitglieder sind vertreten.