Bundesumweltministerium unterstützt die energieintensive Industrie auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
Anja Siegesmund: „Gemeinden und Landkreise in Thüringen fit machen für mehr Klimaschutz“
EU verpflichtet sich, Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindesten 55 Prozent zu verringern
Entgegen der verschärften Klimaziele der EU bis 2030, dem Bedarf an Erneuerbaren Energieträgern zum Ausbau von Grünem Wasserstoff und den Beschlüssen des Thüringer Klimaschutzgesetzes, sollen mit der Änderung des Thüringer Waldgesetzes bereits genehmigte Vorranggebiete für Windenergie in Thüringen ausgeschlossen werden.
Liebe Mitglieder, die Weihnachtszeit lädt dazu ein, die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen und inne zu halten. Als Verein möchten wir uns im Namen des Vorstandes, des Beirates und der Geschäftsstelle ganz herzlich für Ihre Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken.
Anlässlich der Einigung der Koalitionsparteien zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) viele kleine Verbesserungen, kritisiert aber die weiterhin bestehenden Leerstellen.
Im zweiten Halbjahr 2020 lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nur leicht über Vorjahresniveau.
Sie finden uns ab dem 15.12.2020 in der Schmidtstedter Straße 1 in 99084 Erfurt. Bis 18.12.2020 sind wir nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. hat in seiner Stellungnahme zur Novelle des EEG 2021 Handlungsbedarfe herausgearbeitet und bittet die Landesregierung und die Thüringer MdBs sich für Verbesserungen bei der EEG-Ausgestaltung einzusetzen.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) hat als oberste Landesplanungsbehörde die Vorranggebiete Windenergie des sachlichen Teilplans Windenergie der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen genehmigt.