Resilient durch Kooperation - erfolgreicher Auftakt der Thüringer Cross-Cluster-Wochen 2024

Nur gemeinsam können wir Großes schaffen ‒ und Austausch ist der Schlüssel zum Erfolg! Am 14. Oktober 2024 sind die Thüringer Cross Cluster Wochen mit einer Auftaktveranstaltung zum Thema "Cross-Clustern von der Idee zum Markterfolg" im COMCENTER Erfurt gestartet. Herbert Stütz (LEG, Abteilungsleiter Invest, Thüringen International, Clustermanagement) betonte bei seiner Begrüßung die Wichtigkeit von Clustern für die wirtschaftliche Entwicklung und Innovationen im Freistaat. Dr. Andreas Patschger (Thüringer Zentrum für Maschinenbau) gab als Sprecher der Thüringer Cross-Cluster-Initiative (CCIT) Einblicke in die bundesweit einzigartige Kooperation der Netzwerke im Freistaat, die in der Pandemie entstand und nun zum wiederholten Male mit der Veranstaltungsreihe Thüringer Unternehmen vielfältige Impulse und Austausch über den Tellerrand des eigenen (Branchen-)Wirkungskreises hinaus ermöglicht. Dabei gab es neben Impulsvorträgen zu den Themen CO2-Fußabdruck, industrielle Bioökonomie, Cybersicherheit und dem Lieferkettengesetz auch einen Methodenworkshop, welcher gezeigt hat, wie Innovationen kreativ und mit Spaß entstehen können.
Besonders war die Teilnahme von Vertreter:innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, vom Programm „go-cluster“ und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft und Digitale Gesellschaft, die sich im Anschluss Zeit für ein Meetup mit den Netzwerken genommen haben. Dabei ging es um die Frage, wie die Cluster in Zukunft unterstützt werden können, insbesondere im Hinblick auf die cross-cluster Aktivitäten.
ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe ist Mitglied im Programmbegleitkreis von "go-cluster". Die Auftaktveranstaltung wurde von ThEEN-Projektleiterin Maria Siegl moderiert. Noch bis zum 25. Oktober 2024 können sich Interessierte für eine der Veranstaltungen anmelden, um vielfältige Denkanstöße und neue Kontakte mitzunehmen.
Über die CCIT:
Die Cross-Cluster-Initiative Thüringen ist ein Verbund aus derzeit 24 aktiven Netzwerken, die sich seit 2020 regelmäßig vernetzen, Informationen bündeln und Strukturen schaffen, um vorhandene Ideen und Projekte branchenübergreifend wirtschaftlich nutzbar zu machen. ThEEN e.V. ist seit Anbeginn Teil der Initiative.