Quelle: ThEEN / IBKE / LAYERTEC

LAYERTEC setzt auf Biogas: Best Practice nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung in der Thüringer Industrie

ThEEN-Mitglied IBKE unterstützt Genehmigungsprozess und Fördermittelakquise für Erweiterung des Nahwärmenetzes / Nutzung überschüssiger Biogaswärme durch zwei Absorptionskälteanlagen

LAYERTEC GmbH © LAYERTEC

Mellingen, 19. November 2025: Win-Win für Landwirtschaft und Industrie - dafür sorgt Biogas im Weimarer Land. Das bestehende von Biogas gespeiste Nahwärmenetz wurde für die Firma LAYERTEC GmbH in den Jahren 2023 und 2024 erweitert und schließlich für maximale Effizienz auch die Abwärme der Biogasanlage der Agrargenossenschaft Mellingen e.G. für die Klimatisierung der Produktion genutzt. Das ThEEN-Mitglied Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie (IBKE) konnte beratend die Umsetzung und Fördermittelakquise unterstützen.

Zahlreiche gut durchdachte Konzepte zur Transformation der Energieversorgung in der Industrie scheitern an finanziellen, bürokratischen und sonstigen Hürden oder landen in der Schublade - nicht so in Mellingen in Thüringen. Hier gab es im Februar 2022 erste Ideen die Firma LAYERTEC GmbH (ein führender Hersteller optischer Komponenten für die Laserindustrie) an das bestehende, aus Biogas gespeiste Nahwärmenetz anzuschließen, die im August in ein fertiges Konzept mündeten. Dieses sah unter anderem die Querung der Ilm vor und wurde noch im Oktober 2022 vom Weimarer Land wasserrechtlich genehmigt – nur neun Monate nach Initiierung.

Das Vorhaben wurde in den Jahren 2023 und 2024 in drei Teilvorhaben mit Förderung durch die BAFA realisiert. Beteiligt waren die Agrargenossenschaft Mellingen e.G. und die LAYERTEC GmbH mit Unterstützung des Instituts für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie. Das bestehende Nahwärmenetz, welches aus Biogasabwärme aus der Strom- und Wärme-erzeugung der Biogasanlage Mellingen gespeist wird (mit einer Stromerzeugungsleistung von ca. 600 kW), wurde erweitert, um den Industriekunden anzuschließen. Um auch die Not- und Spitzenwärmeversorgung des Wärmenetzes sicherzustellen, wurde ein zusätzlicher 500 kW Holzhackschnitzelkessel sowie ein 500 kW Rohbiogaskessel in Verbindung mit einem Heißwasserspeicher in den Gebäuden der Agrargenossenschaft ergänzt. Damit wird ein noch höherer Anteil des Wärmebedarfs in Mellingen aus der Energie der Biogasproduktion abgedeckt.

Ab Februar 2023 begann der Erdbau, so dass im Sommer die Ilm gequert werden konnte. Die Inbetriebnahme konnte weitgehend bereits zur Heizperiode 2023/24 erfolgen, als die ersten Heißwasserlieferungen auf die andere Ilmseite erfolgten. Bis Mai 2024 wurden alle Arbeiten abgeschlossen und Mitte 2025 die Fördermittel ausgezahlt.

Um die Nutzung der auch im Sommer verfügbaren Abwärme zu ermöglichen und damit eine ganzjährige größtmögliche Effizienz sicherzustellen, wurden im April 2024 zusätzlich zwei in Thüringen von EAW Energieanlagenbau hergestellte Absorptionskälteanlagen vom Typ MARAL 4 mit je 120 kW Kälteleistung installiert, die Kälte zur Raumklimatisierung in den Produktionsprozessen von LAYERTEC bereitstellen. Das Lastprofil für die benötigte Prozesskälte des Unternehmens passt perfekt zur überschüssigen Wärme der Blockheizkraftwerke der Biogasanlage der Agrargenossenschaft Mellingen. Es muss entsprechend keine zusätzliche Wärme für den Prozess erzeugt werden. Nochmals Win-Win also für beide Seiten.

"Es war uns eine Herzensangelegenheit, die bei der Agrargenossenschaft anfallende Abwärme zu nutzen, anstatt wertvolle Energie zu verschwenden. Wir sind überzeugt, dass die Absorptionskälteanlagen eine ökonomisch sinnvolle Investition in eine nachhaltige Zukunft sind.“, so Dr. Tim Heyer, CFO der LAYERTEC GmbH.

LAYERTEC spart elektrische Energie und Kosten ein und erhöht die Effizienz der Biogasanlage deutlich. Diese Maßnahme wird durch die Bundesregierung über das Programm „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)“ gefördert. Gleichzeitig ist die Projektumsetzung ein wichtiger Schritt für den Weiterbetrieb der Biogasanlage in Mellingen, deren Förderung der Stromerzeugung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Ende 2029 auslaufen wird.

"Wir begleiten viele Biogasanlagen auf der Suche nach einem zukunftsfähigen Betriebskonzept – eine so tiefe Integration verschiedener Energienutzungsoptionen in die lokale Bedarfsstruktur gelingt aber nur extrem selten. Daher schauen wir mit Stolz auf das gelungene, wegweisende Projekt - und werden dennoch zum Auslauf der Förderung der Stromerzeugung in der Biogasanlage nach dem EEG weiter kreativ bleiben müssen." kommentiert ThEEN-Mitglied Dr.-Ing. Frank Scholwin, Inhaber des Instituts für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie.

Verweise:

Beitrag der LAYERTEC zum Thema: https://www.layertec.de/de/company/sustainabilitysocial/sustainability-cooling-supply/

Bildnachweis: © LAYERTEC

Freiluftkühler der Absorptionskälteanlagen

Pressekontakte:
ThEEN e.V., Maria Siegl, E-Mail: maria.siegl@theen-ev.de, Tel.: 0361 663 82 286

Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Dr.-Ing. Frank Scholwin, E-Mail: scholwin@biogasundenergie.de, Tel.: 03643 544 89 121

LAYERTEC GmbH, Annekathrin Walther, E-Mail: pr@layertec.de, Tel.: 036453 744 737


Über ThEEN
Als Innovationscluster und Kompetenznetzwerk für Transformationstechnologien vertritt das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. über seine Mitgliedsverbände Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke, Bundesverband WindEnergie - Landesgruppe Thüringen, Fachverband Biogas - Regionalbüro Ost, SolarInput sowie zahlreiche Einzelmitglieder, Unternehmen,
Forschungseinrichtungen, Kommunen und Institutionen mehr als 300 Unternehmen.

Über Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie
Das Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie ist eines der führenden deutschen Beratungsunternehmen im Sektor Biogas, das mit 12 Mitarbeitern und Sitz in Weimar seit 2012 aktiv ist. Es werden Innovations- und Beratungsvorhaben durchgeführt, die Konzeptionen für neue Biogasanlagen, Optimierungen bestehender Biogasanlagen sowie deren Integration in dezentrale Energienetze entwickelt. Dazu werden technische, ökonomische und ökologische Fragen bis hin zur Berechnung der Treibhausgasemissionen und die Begleitung bei der Zertifizierung umfassend bearbeitet und die Kommunikation aller Akteure der Wertschöpfungskette koordiniert. Auftraggeber sind Biogasanlagenbetreiber, Energieversorger, Investoren und Behörden national und international.

Über LAYERTEC GmbH
Die LAYERTEC GmbH mit Sitz in Mellingen ist ein führender Hersteller optischer Komponenten für die Laserindustrie. Das Unternehmen entwickelt und fertigt hochpräzise Laseroptiken, die weltweit in Industrie, Medizintechnik, Forschung und Halbleitertechnik eingesetzt werden. Neben technologischer Innovationskraft legt LAYERTEC besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Dazu investiert das Unternehmen kontinuierlich in ressourcenschonende Produktionsprozesse und umweltfreundliche Infrastruktur. Seit 2023 sind zwei Absorptionskälteanlagen in Betrieb, die Abwärme aus den Blockheizkraftwerken der Agrargenossenschaft nutzen und so den Verbrauch an elektrischer Energie zur Kühlung sowie den damit verbundenen CO₂-Ausstoß deutlich reduzieren. Damit verbindet LAYERTEC technologische Spitzenleistung mit verantwortungsbewusstem Handeln
im Sinne der Energiewende.