Fraunhofer IKTS: Eröffnung SOEC-Pilot-Fertigungsanlage für Grünen Wasserstoff

Foto: Jana Liebe (ThEEN) gratuliert Dr. Roland Weidl (Fraunhofer IKTS)
ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe war bei der Eröffnung dabei und gratuliert unserem ThEEN-Mitglied zu diesem Erfolg! Mit der Hochtemperaturelektrolyse- Technologie (Solid Oxide Electrolyzer Cell, kurz „SOEC“) kann hocheffizient grüner Wasserstoff in den benötigten großen Mengen hergestellt werden.
„Es ist ein Paradebeispiel für die wirtschaftliche Bedeutung von Transformationstechnologien,“ so Jana Liebe. „Der Übergang von der Forschung unseres Mitglieds Fraunhofer IKTS in den Markt mit starken Partnern zeigt, welche Potentiale diese Technologien für die Thüringer Wirtschaft bieten. Wir gratulieren Prof. Dr. Alexander Michaelis, Dr. Roland Weidl, Dr. Werner Ponikwar und Jan Domhardt sowie dem gesamten Team zu diesem Erfolg!“
„Diese Fertigungsanlage verdeutlicht auch den Beitrag für regionale Innovationen und regionale Wertschöpfung.“ so Liebe. Die Fügemaschinen wurden von der AWM Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau Ag in 12 Monaten entwickelt und produziert.
Unter dem Motto „SOEC – The High-Temperature Booster for Green Hydrogen” wurden exklusive Führungen für geladene führende Vertreter:innen aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft geboten.
Ministerpräsident Prof. Dr. Mario Voigt verschaffte sich ebenfalls vor Ort einen Eindruck. Er lobt die Innovationen in Thüringen und die Zusammenarbeit von Fraunhofer IKTS und thyssenkrupp nucera. Voigt wirbt für ein Mindset für Innovationen und die Ansiedlung der Fertigung dann in Thüringen. Auch Staatssekretär Mario Suckert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft & Ländlichen Raum lobte und bot Unterstützung an.
Die Pilotanlage in Arnstadt verfügt über eine Leistung von 8 MW und die Serienfertigung wird vorbereitet. Ziel ist es, in den nächsten Jahren auch noch eine 300 MW Fertigung aufzubauen, wobei der Standort dieser derzeit noch offen ist.
Was macht SOEC so besonders? Laut Fraunhofer IKTS und thyssenkrupp nucera:
💠 Hohe Wirkungsgrade von SOEC dank Hochtemperaturbetrieb zwischen 600 °C und 900 °C
💠20% bis 30% mehr Energieeffizienz bei der Hochtemperatur-Elektrolyse
💠Co-Elektrolyse macht klimaschädliches CO2 für die Herstellung von Synthesegas und e-fuels nutzbar
💠SOEC-Module können als Brennstoffzelle genutzt werden
💠Vermeidung von 4 Millionen Tonnen CO2 durch grünen Wasserstoff
Ein guter Tag für Thüringen, die Wasserstoffindustrie und die Dekarbonisierung – wir sind gespannt auf die Weiterentwicklung des Themas und halten Sie auf dem Laufenden! Bleiben Sie theenformiert.