Telefon: +49 361 663 82 280‧E-Mail: info@theen-ev.de
Navigation überspringen
  • Suche‧
  • Kontakt‧
  • Newsletter‧
 
Logo ThEEN e.V.Logo ThEEN e.V.
Kompetenz­netzwerk für Transformations­technologien
Navigation überspringen
  • ThEEN
    • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Gremien
    • Partner
  • Services
    • Alle ThEENservices
    • Projektmanagement
      • Konsortienbildung
      • Projektkoordination
      • Förderprogramme
    • ThEENtransition
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • ThEENpromotion
      • ThEENformiert
    • ThEENresearch
    • Politikberatung
      • Parlamentarischer Abend
      • Dialoge mit energiepolitischen Sprechern
      • Politische Stellungnahmen
    • Stakeholderprozess
  • Mitglieder
    • Mitglieder A-Z
    • Mitglied werden
    • Kompetenzprofil
  • Aktivitäten
    • Projekte
      • DekaRB
      • Stakeholderprozess „NET.Work“ – Integrierte Netzplanung Thüringen
      • ZO.RRO
      • GREAT H₂ – Green Hydrogen for industrial applications in Thuringia
    • Internationales
    • Task Forces
      • Task Force Wind
      • Task Force Wärme
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
    • Auftaktveranstaltung Stakeholderprozess
    • Thüringer Wärmetagung 2023
    • 10 Jahre ThEEN-Jubiläum
    • ThEEN-Fachforum
      • Fachforum „Wärme­technologien 2024"
      • Fachforum „Resilienz und Cybersicherheit“
    • ThEEN-Innovationsdialog
    • ThEEN-Kongress
      • Transformations­technologien
    • ThEEN-Talk
      • Akzeptanz und Kommunikation – Fragen zur Windenergie
    • Politische Formate
      • Parlamentarischer Abend
    • Pressevents
      • Windenergie für die Industrie 2022
      • Vorstellung Initiative CleanEFX 2022
  • Aktuelles
    • Meldungen
      • Pressemeldungen
      • Branchenmeldungen
    • Statements
    • Positionen
    • Jobs
    • Mediathek
    • Akkreditierung
  • Mehr
    • Kontakt
    • Cookie-Einstellungen
    • Newsletter
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Instagram
    • English
 
Navigation überspringen
  • ThEEN
    • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Gremien
    • Partner
  • Services
    • Alle ThEENservices
    • Projektmanagement
      • Konsortienbildung
      • Projektkoordination
      • Förderprogramme
    • ThEENtransition
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • ThEENpromotion
      • ThEENformiert
    • ThEENresearch
    • Politikberatung
      • Parlamentarischer Abend
      • Dialoge mit energiepolitischen Sprechern
      • Politische Stellungnahmen
    • Stakeholderprozess
  • Mitglieder
    • Mitglieder A-Z
    • Mitglied werden
    • Kompetenzprofil
  • Aktivitäten
    • Projekte
      • DekaRB
      • Stakeholderprozess „NET.Work“ – Integrierte Netzplanung Thüringen
      • ZO.RRO
      • GREAT H₂ – Green Hydrogen for industrial applications in Thuringia
    • Internationales
    • Task Forces
      • Task Force Wind
      • Task Force Wärme
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
    • Auftaktveranstaltung Stakeholderprozess
    • Thüringer Wärmetagung 2023
    • 10 Jahre ThEEN-Jubiläum
    • ThEEN-Fachforum
      • Fachforum „Wärme­technologien 2024"
      • Fachforum „Resilienz und Cybersicherheit“
    • ThEEN-Innovationsdialog
    • ThEEN-Kongress
      • Transformations­technologien
    • ThEEN-Talk
      • Akzeptanz und Kommunikation – Fragen zur Windenergie
    • Politische Formate
      • Parlamentarischer Abend
    • Pressevents
      • Windenergie für die Industrie 2022
      • Vorstellung Initiative CleanEFX 2022
  • Aktuelles
    • Meldungen
      • Pressemeldungen
      • Branchenmeldungen
    • Statements
    • Positionen
    • Jobs
    • Mediathek
    • Akkreditierung
  • Mehr
    • Kontakt
    • Cookie-Einstellungen
    • Newsletter
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Instagram
    • English
 
© Congerdesign, Pixabay.com

Fraunhofer IKTS: Eröffnung SOEC-Pilot-Fertigungsanlage für Grünen Wasserstoff

28.05.2025

thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS haben am 27.05.2025 die beeindruckende SOEC-Pilot-Fertigungsanlage für Grünen Wasserstoff in Arnstadt eröffnet.

Foto: Jana Liebe (ThEEN) gratuliert Dr. Roland Weidl (Fraunhofer IKTS)

ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe war bei der Eröffnung dabei und gratuliert unserem ThEEN-Mitglied zu diesem Erfolg! Mit der Hochtemperaturelektrolyse- Technologie (Solid Oxide Electrolyzer Cell, kurz „SOEC“) kann hocheffizient grüner Wasserstoff in den benötigten großen Mengen hergestellt werden.

„Es ist ein Paradebeispiel für die wirtschaftliche Bedeutung von Transformationstechnologien,“ so Jana Liebe. „Der Übergang von der Forschung unseres Mitglieds Fraunhofer IKTS in den Markt mit starken Partnern zeigt, welche Potentiale diese Technologien für die Thüringer Wirtschaft bieten. Wir gratulieren Prof. Dr. Alexander Michaelis, Dr. Roland Weidl, Dr. Werner Ponikwar und Jan Domhardt sowie dem gesamten Team zu diesem Erfolg!“

„Diese Fertigungsanlage verdeutlicht auch den Beitrag für regionale Innovationen und regionale Wertschöpfung.“ so Liebe. Die Fügemaschinen wurden von der AWM Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau Ag in 12 Monaten entwickelt und produziert.

Unter dem Motto „SOEC – The High-Temperature Booster for Green Hydrogen” wurden exklusive Führungen für geladene führende Vertreter:innen aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft geboten.

Ministerpräsident Prof. Dr. Mario Voigt verschaffte sich ebenfalls vor Ort einen Eindruck. Er lobt die Innovationen in Thüringen und die Zusammenarbeit von Fraunhofer IKTS und thyssenkrupp nucera. Voigt wirbt für ein Mindset für Innovationen und die Ansiedlung der Fertigung dann in Thüringen. Auch Staatssekretär Mario Suckert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft & Ländlichen Raum lobte und bot Unterstützung an.

Die Pilotanlage in Arnstadt verfügt über eine Leistung von 8 MW und die Serienfertigung wird vorbereitet. Ziel ist es, in den nächsten Jahren auch noch eine 300 MW Fertigung aufzubauen, wobei der Standort dieser derzeit noch offen ist.

Was macht SOEC so besonders? Laut Fraunhofer IKTS und thyssenkrupp nucera:
💠 Hohe Wirkungsgrade von SOEC dank Hochtemperaturbetrieb zwischen 600 °C und 900 °C
💠20% bis 30% mehr Energieeffizienz bei der Hochtemperatur-Elektrolyse
💠Co-Elektrolyse macht klimaschädliches CO2 für die Herstellung von Synthesegas und e-fuels nutzbar
💠SOEC-Module können als Brennstoffzelle genutzt werden
💠Vermeidung von 4 Millionen Tonnen CO2 durch grünen Wasserstoff

Ein guter Tag für Thüringen, die Wasserstoffindustrie und die Dekarbonisierung – wir sind gespannt auf die Weiterentwicklung des Themas und halten Sie auf dem Laufenden! Bleiben Sie #theenformiert.

Druckversion
Zurück

Ihr Kontakt

Maria Siegl
Projektleiterin Kommunikation
Telefon+49 361 663 82 286
E-Mailmaria.siegl@theen-ev.de
go-cluster
Charta der Vielfalt
Kontakt

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
Schmidtstedter Straße 1
D-99084 Erfurt

Telefon+49 361 663 82 280
Telefax+49 361 663 82 289

E-Mailinfo@theen-ev.de

Newsletter

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Mit uns die Energiewende gestalten

Nutzen Sie die Wettbewerbsvorteile und werden Sie Mitglied im ThEEN e.V.! Gemeinsam gestalten wir die Energiewende in Thüringen und aus Thüringen heraus mit.

Mitglied werden

Charta der Vielfalt
© 2025 ThEEN e.V. Alle Rechte vorbehalten. Unterstützt vom Freistaat Thüringen.
  • Code of Conduct
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum