Quelle: maxx solar
MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG erhält Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 in der Kategorie „Projekt Energie“

In der Kategorie „Projekt Energie“ wurde das Unternehmen als Preisträger geehrt – für seine innovativen Solarprojekte, die sich von Thüringen bis nach Südafrika erstrecken.
Über den Award
Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte wird von ntv, dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem DUP Unternehmer-Magazin verliehen. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen und Initiativen, die Nachhaltigkeit konsequent in ihre Strategien und ihr Handeln integrieren. Bewertet werden Innovation, Wirkung und Nutzen, ökologische sowie soziale Kriterien.
„Nachhaltiges Wirtschaften entfaltet Strahlkraft, wenn kreative Konzepte in die unternehmerische Praxis übersetzt werden. Die prämierten Projekte verdeutlichen, wie vielfältig und wirkungsvoll sich Nachhaltigkeit gestalten lässt.“ — Yvonne Zwick, Vorsitzende der Jury
Ausgezeichnetes Projekt
MAXX SOLAR & ENERGIE überzeugte mit einem Projektansatz, der Solarenergie lokal und international vorantreibt:
- Regionale Stärke: In Thüringen realisiert das Unternehmen moderne Solaranlagen, die die regionale Energieversorgung sichern und zur Unabhängigkeit beitragen.
- Globale Verantwortung: In Südafrika werden Know-how und Technologien eingesetzt, um erneuerbare Energien vor Ort aufzubauen – mit positiven Effekten für Beschäftigung, Bildung und regionale Entwicklung.
Das MAXX SOLAR 4-Speicher-Unternehmenskraftwerk
Der wesentliche Punkt für den Nachhaltigkeitspreis findet sich am Standort Waltershausen. Das MAXX SOLAR 4-Speicher-Unternehmenskraftwerk. Es vereint einen intelligenten Batteriespeicher, einen Pufferspeicher, den Warmwasserspeicher der Wärmepumpe sowie die Flotte von rund 40 Elektrofahrzeugen zu einem zukunftsweisenden Gesamtsystem. Auf dem Firmendach erzeugt eine PV-Anlage mit rund 180 kW Leistung den Solarstrom. Das Herzstück bildet der intelligente Batteriespeicher, der nicht nur die Energieflüsse steuert, sondern auch dynamische Stromtarife abbilden kann – ein entscheidender Schritt hin zu mehr Effizienz und
Unabhängigkeit.
Das Konzept ist 1:1 auf andere Unternehmen übertragbar und zeigt, dass die Zukunft der Energieversorgung nicht mehr nur aus „einfachen Platten“ auf dem Dach besteht. Entscheidend ist der Batteriespeicher als Schaltzentrale auf dem eigenen Grundstück.
Mit diesem Ansatz dezentralisiert MAXX SOLAR die Energieversorgung und macht Unternehmen unabhängiger, effizienter und wettbewerbsfähiger.
Bedeutung der Auszeichnung
Die Ehrung unterstreicht die Rolle von MAXX SOLAR & ENERGIE als Vorreiter im Bereich erneuerbarer Energien. Für das Unternehmen ist der Preis sowohl Anerkennung für die bisherige Arbeit als auch Motivation, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzuführen.
„Durch die Auszeichnung wird gezeigt, mit welcher Zielstrebigkeit deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Strategien und ihr Handeln integrieren.“ — Brigitte Zypries, Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin a. D.
Ausblick
MAXX SOLAR & ENERGIE verfolgt die Mission, die Energieversorgung klimafreundlicher und effizienter zu gestalten – und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Thüringen zu stärken. Am Standort in Waltershausen wird diese Mission täglich in die Praxis umgesetzt.
Interessierte haben die Möglichkeit, die innovativen Lösungen regelmäßig vor Ort zu besichtigen oder im Rahmen passender Events bei MAXX kennenzulernen. So wird sichtbar, wie nachhaltige Energieversorgung funktioniert und welchen Mehrwert sie für Wirtschaft und Gesellschaft schafft.
Darüber hinaus möchte MAXX SOLAR durch seine Projekte einen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten – etwa durch Bildung, Beschäftigung und die Förderung nachhaltiger Wertschöpfungsketten.
Über MAXX SOLAR & ENERGIE
Die MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG mit Sitz in Waltershausen/Thüringen zählt zu den führenden Spezialisten für Photovoltaik, Energiespeicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur. Mit einem Team aus Experten begleitet das
Unternehmen Privatkunden, Gewerbe und Industrie auf dem Weg in eine unabhängige, klimafreundliche Energiezukunft.