Telefon: +49 361 663 82 280‧E-Mail: info@theen-ev.de
Navigation überspringen
  • Suche‧
  • Kontakt‧
  • Newsletter‧
 
Logo ThEEN e.V.Logo ThEEN e.V.
Kompetenz­netzwerk für Erneuerbare Energien, Energie­speicherung, Energie­effizienz und Sektoren­kopplung
Navigation überspringen
  • ThEEN
    • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Gremien
    • Partner
  • Services
    • Projektmanagement
      • Konsortienbildung
      • Projektkoordination
      • Förderprogramme
    • Presseservice
      • ThEENpromotion
      • ThEENformiert
    • Dienstleistungen
  • Mitglieder
    • Mitglieder A-Z
    • Mitglied werden
    • Kompetenzprofil
  • Aktivitäten
    • Projekte
      • ZO.RRO
      • smood® - smart neighborhood
      • Great H₂ – Green Hydrogen for industrial applications in Thuringia
      • ZIM-Netzwerk „URMIT“
    • Internationales
    • Task Forces
      • Task Force Wind
      • Task Force Wärme
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
    • ThEEN-Fachforum
      • Fachforum „Digitalisierung"
      • Fachforum „Power to X"
    • ThEEN-Innovationsdialog
    • ThEEN-Webinar
      • GreatH2-Webinar
      • ThEEN-Webinar PPAs & Co.
    • Politische Formate
      • Parlamentarischer Abend
    • Pressevents
      • Artenvielfalt bei Biogaserzeugung 2021
      • Erneuerbare Wärmeenergie in Thüringen 2020
  • Aktuelles
    • Meldungen
      • Pressemeldungen
      • Branchenmeldungen
    • Statements
    • Positionen
    • Jobs
    • Mediathek
    • Akkreditierung
  • Mehr
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Instagram
    • English
 
Navigation überspringen
  • ThEEN
    • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Gremien
    • Partner
  • Services
    • Projektmanagement
      • Konsortienbildung
      • Projektkoordination
      • Förderprogramme
    • Presseservice
      • ThEENpromotion
      • ThEENformiert
    • Dienstleistungen
  • Mitglieder
    • Mitglieder A-Z
    • Mitglied werden
    • Kompetenzprofil
  • Aktivitäten
    • Projekte
      • ZO.RRO
      • smood® - smart neighborhood
      • Great H₂ – Green Hydrogen for industrial applications in Thuringia
      • ZIM-Netzwerk „URMIT“
    • Internationales
    • Task Forces
      • Task Force Wind
      • Task Force Wärme
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Termine
    • ThEEN-Fachforum
      • Fachforum „Digitalisierung"
      • Fachforum „Power to X"
    • ThEEN-Innovationsdialog
    • ThEEN-Webinar
      • GreatH2-Webinar
      • ThEEN-Webinar PPAs & Co.
    • Politische Formate
      • Parlamentarischer Abend
    • Pressevents
      • Artenvielfalt bei Biogaserzeugung 2021
      • Erneuerbare Wärmeenergie in Thüringen 2020
  • Aktuelles
    • Meldungen
      • Pressemeldungen
      • Branchenmeldungen
    • Statements
    • Positionen
    • Jobs
    • Mediathek
    • Akkreditierung
  • Mehr
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Instagram
    • English
 
© 3R, fotolia.com

Quelle: Hochschule Nordhausen

Institut für Regenerative Energietechnik erhält Thüringer Digital- und Open-Source-Preis 2022

27.06.2022

Der ThEEN gratuliert!

Christoph Schmidt und Prof. Viktor Wesselak nehmen für das in.RET den Preis vom Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee entgegen (Foto: Michaela Wesselak)

Am 25. Juni verlieh Minister Tiefensee dem Institut für Regenerative Energietechnik der Hochschule Nordhausen den Digital- und Open-Source-Preis Thüringen 2022 in der Kategorie Open-Source-Lösungen.

Das Institut für Regenerative Energietechnik (in.RET) hat ein Energiesystemmodell für Thüringen auf Basis des Open-Source-Gedankens entwickelt, um den Freistaat bei der Erreichung seiner Klimaziele zu unterstützen. Dieses Werkzeug kann dabei helfen, ein optimales Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien zu ermitteln und Aussagen zu Energieverbauch, Speichernutzung oder sozioökonomischen Rahmenbedingungen zu generieren. Durch die vollständige Offenlegung der Daten ist es anderen Institutionen und Unternehmen möglich, das Modell weiter zu nutzen und bspw. auf andere Bundesländer oder Unternehmen anzupassen. Daten und Simulationsprogramm wurden auf der Digitalen Bibliothek Thüringen (https://doi.org/10.22032/dbt.50184) veröffentlicht.

Das Energiesystemmodell Thüringen entstand im Rahmen des Forschungsprojekts „Fallbeispiel Thüringen“, gefördert durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. Das Projekt wurde von der Hochschule Nordhausen und dem Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN e.V.) als Teilprojekt im Rahmen des BMWi-Projekts "ZO.RRO -Zero Carbon Cross Energy System" bearbeitet.  

Der Digital- und Open-Source-Preis Thüringen wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal verliehen. Die Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro je Kategorie werden durch das Thüringer Wirtschaftsministerium bereitgestellt. Organisiert wird der Preis durch die Digitalagentur Thüringen und das ITnet Thüringen. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 22 Unternehmen bzw. Institutionen um den Preis beworben.  

Druckversion
Zurück
Kontakt

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
Schmidtstedter Straße 1
D-99084 Erfurt

Telefon+49 361 663 82 280
Telefax+49 361 663 82 289

E-Mailinfo@theen-ev.de

Newsletter

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Mit uns die Energiewende gestalten

Nutzen Sie die Wettbewerbsvorteile und werden Sie Mitglied im ThEEN e.V.! Gemeinsam gestalten wir die Energiewende in Thüringen und aus Thüringen heraus mit.

Mitglied werden

Charta der Vielfalt
© 2022 ThEEN e.V. Alle Rechte vorbehalten. Unterstützt vom Freistaat Thüringen.
  • Code of Conduct
  • Datenschutz
  • Impressum
Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen den vollen Funktionsumfang bieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.