THEGA
Beispiele zeigen: So geht Bürgerenergie!
Carsharing mit Elektroautos und ein Netz von Stromtankstellen im Altenburger Land plant die Energiegenossenschaft Ostthüringen eG, im nordthüringischen Reinholterode sorgt der älteste Bürgerwindpark Thüringens für positive Schlagzeilen, und im Bioenergiedorf Schlöben liefert ein Nahwärmenetz umweltfreundliche Energie – diese und viele weitere Beispiele für die erfolgreiche „Energiewende von unten“ liefert eine neue Broschüre der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ThEGA. „Wir können auch anders - Erneuerbare Energien in Thüringen mit Bürgerbeteiligung realisieren“ lautet der Titel der Publikation. „Wir zeigen ganz konkret, wie Erneuerbare Energien mit zivilgesellschaftlichem Engagement, also von Bürgern für Bürger, umgesetzt werden können“, erläutert ThEGA-Leiter Prof. Dieter Sell. „Es gibt viele tolle Beispiele aus den Thüringer Städten und Gemeinden, und wir hoffen, dass sich möglichst viele Leser zahlreiche Anregungen für eigene Bürgerenergieprojekte holen.“
Bürgerenergie wird in den kommenden Jahren einer der Motoren für die Energiewende sein. Das Engagement der vielen einzelnen hilft, die bisherige Strom- und Wärmeversorgung von den bisherigen konventionellen Energien auf Energie aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasserkraft umzustellen. So zeigt die ThEGA-Broschüre Vorhaben in Thüringer Städten wie Erfurt oder Arnstadt, um Solaranlagen auf kommunale oder private Dächer zu bringen. Solarparks mit bürgerschaftlicher Mitwirkung wie die Anlage in Rittersdorf sind ebenfalls Thema der Publikation. Zum Thema Bürgerenergie gehört auch, maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle zu entwickeln und auf neuer Basis mit Stadtwerken, lokalen Sparkassen und Banken zusammenzuarbeiten. Ein Modell besteht beispielsweise darin, sich an Stadtwerken zu beteiligen und damit Einfluss auf eine nachhaltigere Energiewirtschaft zu nehmen – ein entsprechendes Vorhaben der BürgerEnergie Jena eG bei den Stadtwerken Energie Jena Pößneck beschreibt die Broschüre ausführlich. „Unsere Broschüre ist als praktische Handreichung und Anregung gedacht“, skizziert Prof. Sell abschließend. „Wir zeigen ganz konkret, welche Ansätze für Bürgerenergie besonders erfolgreich sind und wie an einigen Stellen Hürden überwunden werden können.“